Das Problem resultiert aus einer Überfunktion der kleinen Talgdrüsen, die sich in der Lederhaut befinden. Die Aufgabe dieser Talgdrüsen besteht darin, einen Fettstoff zu bilden, der beim Zusammentreffen mit epidermalen Fetten, die von den Keratinozyten gebildet werden, eine Hydrolipid-Schicht zu bilden. Unter normalen Bedingungen schützt und bewahrt die Haut ihre Feuchtigkeit, Elastizität und ihr gepflegtes Aussehen. Bei einer übermäßigen Fettabsonderung sieht die Haut ölig aus, sie glänzt und weist erweiterte Poren und eine verhornte Schicht auf, die die Hautatmung behindert und die Wirkung von Mikroorganismen und Bakterien beschleunigt. Die Haut ist außerdem hyperkeratosisch, blass, ohne Vitalität, mit schwarzen Punkten und Mitessern. Eine solche Haut ist für Infektionen und Akne besonders empfänglich.
Dieser Hauttyp benötigt eine Pflege mit funktional aktiven Wirkstoffen, wie z.B. glykolische Säure, die bei der Beseitigung von Hautunreinheiten und abgestorbenen Zellen aus der Oberhaut aktiv ist und zur Verringerung der Hornschicht beiträgt. Eine fettige Haut benötigt trotzdem Feuchtigkeit. Hyaluronsäure ist ein natürlicher funktionaler Wirkstoff, der diese Funktion erfüllt.